REMINDER zum i2b meet-up Live und in Präsenz „Gendergerechtigkeit, Entgeltgleichheit und Diversität“ am Dienstag, den 14. März 2023 im Zentrum für Kunst im Tabakquartier in Bremen

Liebe i2b Community,

wir laden Sie herzlich zu unserem i2b meet-up Live und in Präsenz „Gendergerechtigkeit, Entgeltgleichheit und Diversität“ am Dienstag, den 14. März 2023 im Zentrum für Kunst im Tabakquartier in Bremen ein.

Gleiches Geld für gleiche oder gleichwertige Arbeit – das steckt hinter dem Begriff Entgeltgleichheit und ist ein  wichtiger Schritt auf dem Weg zur Gleichberechtigung im Berufsleben. Gendergerechtigkeit bezieht sich auf Strukturen in Unternehmen und auf dem Arbeitsmarkt, die allen Geschlechtern gleiche Chancen im Erwerbsleben sichern.

Auf dem bremischen Arbeitsmarkt ist die Gleichstellung der Geschlechter noch nicht erreicht. Ganz im Gegenteil, Frauen sind in Bremen im Bundesvergleich auf dem Arbeitsmarkt besonders schlecht gestellt. Nur 67,8 Prozent der Frauen sind in Bremen erwerbstätig und davon 51 Prozent in Teilzeit (Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2020).

In der Landesstrategie, die Ende November 2022 durch den Bremer Senat beschlossen wurde, wird  dargestellt, welche Ansatzpunkte und daraus abgeleitete Handlungsfelder und Maßnahmen dazu beitragen, die Gendergerechtigkeit im Hinblick auf verschiedene Strukturmerkmale der Erwerbstätigkeit zu verwirklichen und Entgeltgleichheit von Frauen und Männern zu fördern. Werden diese Ziele erreicht, kann gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der bremischen Unternehmen gestärkt sowie die Unternehmens- und Standortattraktivität Bremens für Fachkräfte erhöht werden. Dafür setzen  sich die  Vertreter:innen der Wirtschaft, wie auch die der Kultur ein.

Acht der genannten 28 Maßnahmen zielen ganz unmittelbar auf Unternehmen ab, beispielsweise stehen im Rahmen der EFRE-Fördermaßnahme „Gender und Diversity in KMUs“ finanzielle Mittel zur Verfügung, um Untersuchungen zum Stand der Gleichstellung der Geschlechter und/oder der Entgeltgleichheit in Unternehmen durchzuführen. Weiterhin erhöht die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa die finanzielle Förderung der Servicestelle Beruf und Familie beim RKW, um noch umfangreicher Beratung für Führungskräfte anzubieten und die strategische Einführung von Vereinbarkeitsmaßnahmen bei Unternehmen zu begleiten.

Die weiteren Maßnahmen sehen unter anderem den Ausbau der Kinderbetreuung sowie die Aufwertung des Berufs der Erzieherin oder des Erziehers vor. Ziele sind darüber hinaus passgenauere Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen, familien- und geschlechtergerechte Arbeitszeiten sowie der Abbau von Klischees bei der Berufsorientierung von Kindern und Jugendlichen. Die Entgeltgleichheit gehört als Grundvorsetzung dazu.

Seien Sie mit dabei und erfahren Sie mehr am Dienstag, den 14.03.2023 im Zentrum für Kunst im Tabakquartier (Einlass vor Ort ab 17:30 Uhr) und im Livestream ab 18:30 Uhr unter dem Livestreamlink. Der Link folgt in Kürze auf unserer Homepage www.i2b.de .

 
AGENDA
 

17:30 Uhr Einlass zur Präsenzveranstaltung

18:30 Uhr Begrüßung / Beginn des Livestream
 Begrüssung durch die Moderatorin und die Hausherrin
 Carmen Emigholz, Staatsrätin beim Senator für Kultur

18:35 Uhr Grußwort
 Kristina Vogt: Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa

18:45 Uhr Impulsvortrag
„Gleichberechtigung ist kein Geschenk mit Schleife, sondern Selbstbedienung“
Susanne Westphal: Autorin und Gründerin des Instituts für Arbeitslust München

19:00 Uhr Podiumsrunde

•    Elke Heyduck: Geschäftsführerin / Leitung Politikberatung Abeitnehmerkammer Bremen
•    Kristina Vogt: Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
•    Bettina Wilhelm: Landesbeauftragte für Frauen, Bremen
•    Uta Zech: Leiterin der EPD Kampagne und ehemalige Präsidentin des BPW Germany

Moderation: Hilke Theessen, Radio Bremen

19:45 Uhr Abschlussstatement
Kai Stührenberg: Staatsrat bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa

19:50 Uhr Get-Together / Ende des Livestreams

22:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Wir danken unserer Eventkooperationspartnerin:
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH www.wfb-bremen.de

*Die Veranstaltung wird durch die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa aus Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds mitfinanziert.

 

Wichtiger Hinweis zur Teilnahme am i2b meet-up:
Teilnahme-Präsenzveranstaltung:
Die Teilnahme an der Veranstaltung kann nur nach vorheriger online Anmeldung erfolgen. Danach erhalten Sie von uns einige Tage vor dem meet-up Ihren QR-Code, wenn Sie in Präsenz dabei sein können. Spontan-Besuche sind leider nicht möglich. Den Anmelde-Button zur Präsenzveranstaltung finden Sie auf unserer Webseite unter: www.i2b.de.

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein, um sich dann zur Veranstaltung anzumelden. Falls Sie noch kein Mitglied sind, können Sie sich einmalig kostenlos unter www.i2b.de/registrieren als Mitglied registrieren und danach zu der Veranstaltung anmelden.

Teilnahme-Livestream:
Seien Sie live dabei am Dienstag, den 14.03.2023 von 18:30 - 19:45 Uhr, beim i2b meet-up im Livestream. Kostenlos und ohne Anmeldung auf unserem Livestream-Link. Den Link finden Sie in Kürze auf unserer Homepage www.i2b.de .

VERANSTALTUNGSORT:
Die Veranstaltung findet im Zentrum für Kunst im Tabakquartier statt.

Falls Sie noch Fragen haben, erreichen Sie uns per E-Mail unter info@i2b.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Herzliche Grüße,
Ihr i2b-Team

www.i2b.de, facebook, LinkedIn, YouTube!

Wir danken unseren Jahreskooperationspartnern:innen:

Brilliance-Partner:innen
abat AG www.abat.de
AVM Event GmbH www.avm-event.de
BMW Niederlassung Bremen www.bmw-bremen.de
Bührmann Gruppe www.buehrmann-gruppe.de
ESN - Event & Sport Nord GmbH www.sixdaysbremen.de
geschmackslabor event & catering www.geschmackslabor.com
KPMG AG www.kpmg.de
Peper & Söhne GmbH www.peperundsoehne.de
POPO Sitzmöbel und Stehschränke GmbH www.popo.de
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH www.wfb-bremen.de

Premium-Partner:innen
Blue Bird Facility GmbH www.bluebirdfacility.de
Die Sparkasse Bremen AG www.sparkasse-bremen.de
GEWOBA Aktiengesellschaft Wohnen&Bauen www.gewoba.de
HEC GmbH www.hec.de
Hochschule Bremen HSB www.hs-bremen.de
Mayer & Dau Immobilien GmbH www.mayer-dau.de
neusta experience GmbH www.neusta-experience.de

Classic-Partner:innen
AdlerSolar www.adlersolar.de
Bremer Mineralölhandel GmbH www.bmö.de
Treuhand Weser-Ems GmbH & Co. KG www.treuhand.de

Gesundheitspartner:innen
Techniker Krankenkasse www.tk.de/techniker
EMS Borgfeld GmbH www.emsstudio-bremen.de

Medienpartner:innen
Kontrast Medienproduktionwww.kontrast-medien.de
nextpractice GmbH www.nextpractice.de
Radio Bremen www.radiobremen.de
textundgut Nina Svensson www.textundgut.de

Netzwerkpartner:innen
Active e.V. – Studentische Unternehmensberatung Bremen www.active-bremen.de
belladonna Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. www.belladonna-bremen.de
bremen digitalmedia www.bremen-digitalmedia.de
Business and Professional Women Germany Club Bremen e. V. www.bpw-bremen.de
Business Angels Weser-Ems-Bremen w.V. www.b-a-web.de
Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Bremen www.efre-bremen.de
Metropolregion Nordwest www.metropolregion-nordwest.de
Universität Bremen – UniTransfer www.uni-bremen.de/transfer
WESERBRÜCKE e. V. www.weserbruecke.com
Women in Aerospace Europe www.wia-europe.org

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Um sich vom Veranstaltungs-Newsletter abzumelden, löschen Sie bitte Ihr Profil!